Datenschutz
Diese Datenschutzhinweise dienen zur Aufklärung der Besucher unserer Webpräsenzen gemäß den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hinsichtlich Form, Umfang und Motiv der Sammlung und Verarbeitung von persönlichen Daten.
​
Die Nutzung unserer Online-Angebote, in Anspruch genommener Dienstleistungen oder die Kommunikation mit uns bedingt eine Erfassung und Bearbeitung persönlicher Daten. Diese Datenschutzhinweise geben darüber Auskunft, welche Informationen wir oder Serviceleistungen auf dieser Seite erheben und wie diese angewendet werden.
Datenübermittlung im Online-Bereich (beispielsweise während des Austauschs per E-Mail) kann sicherheitstechnische Lücken aufweisen. Ein ausnahmslos vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff Unbefugter ist unter Ökonomiegesichtspunkten nicht realisierbar. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies einfach verhindern: Schließen Sie sämtliche Applikationen und schalten Sie das Gerät ab. Alternativ können Sie auch ein gutes Buch lesen.
​
Sie haben stets die Wahl, uns persönliche Daten auf alternativen Wegen, zum Beispiel telefonisch oder per Post, zukommen zu lassen.
Definitionen
Diese Datenschutzhinweise gründen auf den Terminologien, die von der Europäischen Union innerhalb der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) angewandt wurden. Ziel unserer Datenschutzhinweise ist es, sowohl für das allgemeine Publikum als auch für unsere Auftraggeber und Geschäftspartner übersichtlich und begreiflich zu sein.
Persönliche Daten
Persönlichen Daten sind jegliche Angaben, die mit einer ausgemachten oder ausmachbaren natürlichen Person in Verbindung stehen. Eine Person gilt als ausmachbar, wenn die erhobenen Angaben oder deren Zusammenführung Aufschlüsse auf Identität oder Namen geben, beispielsweise Name, Wohnanschrift, E-Mail-Adressen, Nutzungsverhalten.
Wir behandeln den Schutz Ihrer persönlichen Informationen mit hoher Priorität und verarbeiten Ihre persönlichen Daten diskret gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Beteiligte Person
Als beteiligte Person gilt jede festgestellte oder feststellbare natürliche Person, deren persönliche Daten von uns bearbeitet werden.
Bearbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Beschränkung der Bearbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Bearbeitung persönlicher Daten in einer solchen Art und Weise, dass die persönlichen Daten ohne Hinzufügung weiterer Informationen keiner konkreten betroffenen Person mehr zugeordnet werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass die genannten zusätzlichen Informationen separat gelagert werden und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen folgen, welche sicherstellen, dass die persönlichen Daten keiner ausgemachten oder auszumachenden natürlichen Person zugeordnet werden.
Dienstleister
Ein Dienstleister verarbeitet persönliche Daten im Namen des Zuständigen.
Datenempfänger
Als Datenempfänger gilt jede Einrichtung, der persönliche Daten offenbart werden. Behörden, die im Zuge einer spezifischen Untersuchungsanordnung gemäß dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedsstaaten eventuell persönliche Daten erhalten, zählen jedoch nicht als Datenempfänger.
Dritte Partei
Eine Dritte Partei ist unter direkter Zuständigkeit des Verantwortlichen oder des Dienstleisters berechtigt, die persönlichen Daten einzusehen oder zu bearbeiten.
Zustimmung
Zustimmung ist jegliche Willensäußerung, die freiwillig von der betroffenen Person abgegeben wird und signalisiert, dass sie mit der Bearbeitung der sie betreffenden persönlichen Daten einverstanden ist.
Die Zustimmung kann aktiv durch eine dokumentierte Unterschrift oder Bestätigung erfolgen, aber auch passiv durch eine bewusste Handlung, insbesondere bei geläufigen Geschäftsprozessen.
Datenerhebung und Datenbearbeitung
Daten werden automatisch beim Aufruf der Webseite durch die IT-Systeme unseres Anbieters, gegebenenfalls durch Drittanbieter erfasst. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs).
Mithilfe von Analyse-Dienstleistungen gestalten wir unser Angebot ansprechend und sorgen für eine fehlerfreie Bereitstellung der Inhalte. Diese Daten können ebenfalls zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens auf dieser Seite herangezogen werden. Hierbei kann Ihr Surfverhalten mit Cookies und Analyseprogrammen aufgenommen und statistisch analysiert werden. Die Analysen werden üblicherweise anonym durchgeführt; wir können Ihr Surfverhalten nicht zu Ihnen zurückverfolgen. Sie können dieser Analyse beim erstmaligen Aufruf der Seite widersprechen oder sie durch die Nutzung spezieller Software verhindern.
Es wurden passende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um einen adäquaten Schutz der auf allen Wegen erhaltenen persönlichen Daten zu gewährleisten.
Verantwortlichkeit
Als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie anderer in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und weiteren Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter agieren wir. Die Datenbearbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch uns als Webseitenbetreiber gemäß Impressum oder durch Dritte in unserem Auftrag.
Rechtliche Bestimmungen
Die Bereitstellung persönlicher Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z.B. steuerliche und Aufbewahrungspflichten) oder resultiert aus vertraglichen Vereinbarungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Eine Nichtbereitstellung der persönlichen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit uns nicht abgeschlossen werden könnte.
Rechtliche Basis der Bearbeitung
Unsere Datenbearbeitung stützt sich auf diverse gesetzliche Grundpfeiler. Dazu zählt die Zustimmung des Nutzers gemäß Art. 6.1.a DSGVO, bei welcher die betroffene Person ihr Einverständnis zur Bearbeitung ihrer persönlichen Daten für spezifische Zwecke erteilt. Ebenfalls kann die Datenbearbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Handlungen notwendig sein, wie in Art. 6.1.b DSGVO dargestellt. Darüber hinaus erlaubt Art. 6.1.f DSGVO die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, solange diese die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass abhängig vom Wohn- oder Geschäftssitz zusätzlich nationale Datenschutzgesetze Anwendung finden können.
Nationale Datenschutzbestimmungen Österreichs
In Österreich sind neben der DSGVO auch nationale Datenschutzgesetze anzuwenden, insbesondere das Datenschutzgesetz (DSG). Das DSG enthält spezielle Festlegungen zum Zugang zu Daten, zur Berichtigung oder Löschung von Daten, zur Bearbeitung von sensiblen Datenkategorien, zur Datenweitergabe und zur automatisierten Entscheidungsfindung.
Schweizere DSG
Diese Datenschutzhinweise erfüllen die Vorgaben des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und der DSGVO. Zum Zweck der Klarheit verwenden wir hier die in der DSGVO gebräuchlichen Bezeichnungen. Bitte beachten Sie, dass im Anwendungsbereich des schweizerischen DSG trotzdem die dort festgelegten Definitionen gültig sind.
Nationale Datenschutzbestimmungen Deutschlands
In Deutschland sind neben der DSGVO auch nationale Datenschutzgesetze anzuwenden, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält spezielle Festlegungen unter anderem zum Zugang zu Daten, zur Berichtigung oder Löschung von Daten, zur Bearbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Datenübermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Datenübertragungen ins Ausland
Unter bestimmten Umständen können wir persönliche Daten an Standorte außerhalb der EU oder des EWR übermitteln. Dies geschieht stets in Übereinstimmung mit den Forderungen der Datenschutzgesetze. Der Datentransfer findet nur statt, wenn das Datenschutzniveau im jeweiligen Land durch die DSGVO bestätigt wurde oder andere geeignete Sicherheitsvorkehrungen vorliegen, wie beispielsweise standardisierte Datenschutzklauseln. Bei Übermittlungen in Drittländer unterrichten wir Sie entsprechend.
Reguläre Sperrung und Löschung von persönlichen Daten
Sowohl wir als auch möglicherweise beauftragte Dritte behalten Ihre persönlichen Daten nur so lange bei uns, wie es zur Erreichung des beabsichtigten Speicherungsziels nötig ist oder wie es gesetzliche Bestimmungen vorschreiben. Fällt das Speicherungsziel weg oder läuft eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist ab, dann werden die persönlichen Daten gemäß den rechtlichen Vorschriften regulär gesperrt oder gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben stets das Recht auf kostenfreie Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu beantragen. Sie haben zudem das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde über die Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns einzureichen.
Für Auskünfte, Einschränkungen oder für den Widerruf Ihrer Zustimmung oder Widerspruch der Bearbeitung Ihrer Daten sowie für weitere Fragen im Bereich Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Eingesetzte Dienstleistungen auf der Webseite
Wir nutzen Dienstleistungen von Drittanbietern, um Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Kontakt zu uns zu ermöglichen. Zur Verbesserung unseres Angebots sind Analyse-Dienstleistungen aktiviert.
Formulare
Wenn Sie uns über unsere Formulare Informationen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem entsprechenden Formular, inclusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, bei uns gespeichert um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder für eventuelle Folgefragen. Diese Daten geben wir nicht weiter, sofern Sie dem nicht zugestimmt haben.
Die Bearbeitung der Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist. In allen anderen Situationen stützt sich die Bearbeitung auf unser berechtigtes Interesse an effektiver Verarbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen im Formular eingegeben Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns über E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller resultierenden persönlichen Daten (Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns aufbewahrt und verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Zustimmung.
Die Bearbeitung dieser Daten stützt sich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages einhergeht oder zur Ausführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist. In allen übrigen Fällen beruht die Bearbeitung auf Ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), denn wir haben ein berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.
Die von Ihnen durch die Kontaktanfragen an uns übermittelten Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Zustimmung zur Speicherung aufheben oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Unberührt hiervon bleiben zwingende rechtliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
Bearbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, bearbeiten und nutzen persönliche Daten nur, sofern diese für das Begründen, Gestalten oder Ändern des rechtlichen Verhältnisses notwendig sind (Bestandsdaten). Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Bearbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Persönliche Daten bezüglich der Nutzung dieser Webseite (Nutzungsdaten) erheben, bearbeiten und nutzen wir lediglich, soweit dies notwendig ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Server-Log-Dateien
Unser Webseitenanbieter erfasst automatisch technische Daten, sobald Sie unsere Webseite aufrufen. Diese sind für die Sicherheit und Funktionalität unserer Webseite unerlässlich und beinhalten Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse und übertragene Datenmenge.
Wir verwenden diese Daten zur Erkennung und Abwehr von Sicherheitsrisiken. Persönliche Rückschlüsse ziehen wir aus diesen Daten nicht. Im Falle von strafrechtlichen Untersuchungen können wir diese Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an Strafverfolgungsbehörden weitergeben.
Für eventuelle Marketingzwecke wird eine gesonderte Zustimmung von Ihnen eingeholt. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Verwendung Ihrer Daten für Marketingzwecke statt.
Die Datenbearbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle Ihrer Zustimmung für Marketingzwecke.
Einsatz von Cookies
Unsere Webseite nutzt Cookies - das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden, um Ihre Nutzungserfahrung zu analysieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu steuern. Seien Sie jedoch darauf hingewiesen, dass möglicherweise bestimmte Funktionen auf unserer Webseite nicht vollständig nutzbar sind, falls Sie die Verwendung von Cookies unterbinden.
Wir setzen zwei Arten von Cookies ein: Sitzungs-Cookies, die nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht werden, und dauerhaften Cookies, die auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie sie selbst löschen. Letztere ermöglichen es uns, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen.
Die Verwendung von Cookies basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir als Webseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse an der Optimierung und fortlaufenden Verbesserung unserer Dienstleistungen verfolgen.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und sammeln und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich mit Ihrer Zustimmung, es sei denn, die Verarbeitung ist gesetzlich erlaubt oder zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich. In einigen Fällen nutzen wir externe Dienstleistungen, sofern Sie uns hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben.
Cookie-Einstellungen öffnen
Verwendung von Google Analytics
Unsere Webseite greift auf Google Analytics zurück, welches Cookies verwendet. Die generierten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden typischerweise an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit Google abgeschlossen.
Sie können das Sammeln von Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie das entsprechende Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Zusätzlich haben wir auf unserer Webseite die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse in Mitgliedsstaaten der EU oder anderen Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google gekürzt, bevor sie in die USA übermittelt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort gekürzt. Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung unserer Webseite zu analysieren, um Berichte über die Webseitenaktivitäten zu erstellen und um uns weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übertragene IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.
Wir nutzen auch die Funktion "demografische Merkmale" von Google Analytics, die Berichte mit Informationen zum Alter, Geschlecht und Interessen der Webseitenbesucher erzeugt. Diese Daten stammen aus der interessenbezogenen Werbung von Google und Besucherdaten von Drittanbietern und können keiner spezifischen Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit in den Anzeigeneinstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren oder generell die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verweigern, wie im Abschnitt "Widerspruch gegen Datenerfassung" beschrieben. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite des Anbieters.
Einbindung von YouTube-Videos
In bestimmten Fällen haben wir auf unserer Webseite Videos von YouTube eingebunden. Hierbei setzen wir den erweiterten Datenschutzmodus ein. Dabei stellt YouTube trotzdem eine Verbindung zu Google her, speichert jedoch laut Anbieterangaben keine Besucherinformationen, es sei denn, Sie schauen sich das eingebundene Video an.
Gemäß YouTube werden im "erweiterten Datenschutzmodus" nur Daten, insbesondere welche unserer Webseiten Sie besucht haben, an den YouTube-Server weitergeleitet, wenn Sie das Video ansehen. Sollten Sie währenddessen bei YouTube angemeldet sein, werden diese Informationen Ihrem YouTube-Mitgliedskonto zugeordnet.
Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem YouTube-Konto abmelden. Für die eindeutige Identifikation Ihres Geräts und um Aktivitäten Ihrem Google-Konto zuzuweisen, können hierbei auch Cookies verwendet werden. Sofern Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und YouTube nimmt zur Kenntnis, dass Sie das Video angesehen haben. Wenn Sie bei YouTube angemeldet sind, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Ansehen des Videos bei YouTube ausloggen.
Wir haben keinen Einfluss auf und keine Kenntnis von der möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube.
Einsatz von Google reCAPTCHA
Auf dieser Webseite verwenden wir das Sicherheitstool "Google reCAPTCHA" (nachfolgend "reCAPTCHA"). Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zweck von reCAPTCHA ist es, festzustellen, ob die Eingabe von Daten auf unserer Webseite (beispielsweise in einem Kontaktformular) durch eine Person oder ein automatisiertes Programm erfolgt. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Kennzeichen. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitenbesucher die Webseite betritt. Für die Analyse berücksichtigt reCAPTCHA verschiedene Informationen, wie z. B. die IP-Adresse, die Dauer des Webseitenbesuchs oder vom Nutzer durchgeführte Mausbewegungen. Die im Rahmen der Analyse gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen werden vollständig im Hintergrund durchgeführt. Webseitenbesucher werden nicht darauf aufmerksam gemacht, dass eine Analyse im Gange ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatischer Ausspähung und SPAM zu schützen.
Für weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und den Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen, besuchen Sie bitte die folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de https://policies.google.com/terms?hl=de.
Einsatz von ByteAnalytics
Auf unserer Webseite setzen wir ByteAnalytics, eine Komponente der ByteSuite, zur Analyse der Besucherdaten ein. ByteAnalytics verarbeitet und speichert Daten anonym auf Servern in Deutschland, ohne die IP-Adressen der Nutzer zu erfassen.
Der Einsatz von Cookies durch ByteAnalytics ermöglicht es, erneute Besucher unserer Webseite zu erkennen. Sie können der Nutzung dieser Cookies jederzeit widersprechen, wodurch sie bei weiteren Besuchen unserer Webseite nicht erkannt werden.
Bei einer Anmeldung zum Newsletter oder einem ausgefüllten Formular könnten persönliche Daten an ByteAnalytics übertragen werden. Dieser Datenübertrag erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie eine vollständige Deaktivierung der Datenerfassung durch ByteAnalytics wünschen, können Sie die "Do Not Track"-Funktion in Ihrem Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung möglicherweise die Funktionalität anderer Webseiten beeinträchtigen kann.
Verwendung von Google Ads und Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Im Kontext von Google Ads verwenden wir das sogenannte Conversion-Tracking. Klickt ein Nutzer auf eine Anzeige, die von Google ausgespielt wird, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf dem Rechner des Nutzers platziert. Diese Cookies, kleine Textdateien, die vom Browser auf dem Computer gespeichert werden, sind nach 30 Tagen nicht mehr gültig und dienen nicht der individuellen Identifizierung des Nutzers. Solange das Cookie gültig ist, können sowohl Google als auch wir als Websitebetreiber erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt und zu einer bestimmten Seite weitergeleitet wurde.
Da jeder Google Ads-Kunde ein anderes Cookie erhält, können diese nicht über die Websites von Google Ads-Kunden verfolgt werden. Die Informationen, die durch das Conversion-Cookie gesammelt werden, werden genutzt, um Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Als Kunde erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt und zu einer mit Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Jedoch erhalten wir keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wünschen Sie nicht am Tracking teilzunehmen, können Sie dem widersprechen, indem Sie das Google Conversion-Tracking-Cookie über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Nutzung von "Conversion-Cookies" und dieses Tracking-Tool basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot zu optimieren als auch gezielte Werbung zu schalten. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Google: httÑ€s://policies.google.com/privacy?hl=de.
Des Weiteren können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und das Setzen von Cookies einzeln erlauben, für bestimmte Fälle zustimmen oder generell das Setzen von Cookies ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität dieser Website führen.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet den Kartenservice Google Maps über eine API. Anbieter dieses Service ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Diese Informationen werden üblicherweise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Als Betreiber dieser Webseite haben wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Der Einsatz von Google Maps dient dazu, eine ansprechende Darstellung unserer Online-Angebote zu gewährleisten und eine einfache Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte zu ermöglichen. Dies begründet ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Social Media Plattformen
Wir unterhalten Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Sie über unsere Leistungen zu informieren. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten dabei auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden könnten, was potenzielle Risiken birgt, zum Beispiel die erschwerte Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte.
Zudem ermöglichen soziale Netzwerke typischerweise umfangreiche Datenanalysen für Werbe- und Marktforschungszwecke. Hierzu können Nutzerprofile erstellt werden, die auf Ihrem Nutzungsverhalten basieren. Diese Profile können dann verwendet werden, um beispielsweise Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des Netzwerkes zu schalten, die voraussichtlich Ihren Interessen entsprechen.
Häufig werden zu diesem Zweck Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Darüber hinaus können auch Daten gespeichert werden, die nicht unmittelbar von den von Ihnen genutzten Geräten abhängig sind, insbesondere wenn Sie Mitglied auf der jeweiligen Plattform und dort eingeloggt sind.
Für spezifische Informationen über die einzelnen Verarbeitungsformen und Ihre Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der jeweiligen Netzwerkbetreiber.
Wir weisen darauf hin, dass Anfragen zur Ausübung von Benutzerrechten und insbesondere zur Ausübung des "Rechts auf Vergessenwerden", am effektivsten direkt bei den Anbietern gestellt werden können. Denn nur die Anbieter haben unmittelbaren Zugriff auf Ihre Daten und können entsprechend tätig werden und Auskünfte erteilen. Sollten Sie hierbei Unterstützung benötigen oder sonstige Fragen haben, dann können Sie sich natürlich auch jederzeit an uns wenden.
Wir unterhalten eine Präsenz bei Instagram, einem sozialen Netzwerk, das das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen und den Nachrichtenaustausch ermöglicht. Der Dienstanbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited. Unsere Aktivitäten bei Instagram basieren auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Wir haben ebenfalls ein Profil bei Facebook und sind gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich für die Erhebung von Daten unserer Facebook-Seitenbesucher. Diese Daten umfassen Informationen über die Art von Inhalten, die Benutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie Informationen über die Geräte, die von den Nutzern genutzt werden. In Übereinstimmung mit der Facebook-Datenrichtlinie erhebt und verwendet Facebook diese Informationen auch, um so genannte "Seiten-Insights" zu bieten. Bei diesen handelt es sich um Analysedienste für Seitenbetreiber, die Erkenntnisse darüber liefern, wie Personen mit ihren Seiten und den damit verbundenen Inhalten interagieren.
Die weiteren Details zu den Nutzerrechten und spezifischen Verarbeitungsprozessen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Newsletter-Dienste
Informationen zum Newsletter
Um unseren auf der Webseite angebotenen Newsletter zu abonnieren, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und zusätzliche Informationen, die uns die Kontrolle ermöglichen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einhergehen. Weitergehende Daten werden nicht erfasst oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Die Nutzung dieser Daten beschränkt sich auf die Zustellung der gewünschten Informationen und wird nicht an Dritte weitergegeben.
Die Bearbeitung der in das Anmeldeformular des Newsletters eingefügten Daten erfolgt lediglich auf Grund Ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Zustimmung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Verwendung zum Versand des Newsletters immer widerrufen, beispielsweise durch Klick auf den „Abmelden“-Link im Newsletter. Hierdurch wird die Gesetzlichkeit der bislang erfolgten Datenbearbeitungsvorgänge nicht beeinflusst.
Die von Ihnen für die Anmeldung zum Newsletter eingegangen Daten werden von uns gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden und anschließend sowohl von unserem Server als auch vom Server des Newsletteranbieters gelöscht. Daten, die zu anderem Zweck bei uns hinterlegt wurden, sind hiervon unberührt.
Nach Abmeldung vom Newsletter kann Ihre E-Mail-Adresse von uns bzw. dem Newsletteranbieter in eine Sperrliste eingetragen werden, um zukünftige Mailings zu unterbinden.
ByteMailing-Service
Unsere Webseite greift auf ByteMailing, einen Dienst von ByteSuite, zum Versenden von Newslettern zurück. Alle personenbezogenen Daten, die Sie durch die Anmeldung zum Newsletter zur Verfügung stellen, werden auf Servern von ByteMailing gespeichert.
ByteMailing ermöglicht uns, Nutzerverhalten im Zusammenhang mit unseren Newslettern zu analysieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO. Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen, Ihre Daten werden dann aus dem Verteiler entfernt.
In bestimmten Fällen kann Ihre E-Mail-Adresse in eine Blacklist aufgenommen werden, um zukünftige Mailings zu unterbinden. Hiergegen können Sie Einwand einlegen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von ByteMailing.
Sonstiges
Nutzung von Phorest
Zur Terminbuchung verwenden wir die Online-Plattform Phorest, ein Angebot der nDevor Systems Ltd.
Während der Nutzung der Services auf Phorest gelten deren Datenschutzbestimmungen und Cookie-Richtlinien. Bitte beachten Sie, dass Phorest Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihren eigenen datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet.
Bevor Sie den Dienst von Phorest nutzen, empfehlen wir Ihnen, deren Datenschutzbestimmungen gründlich zu lesen. Phorest sammelt und verarbeitet personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, die für die Leistungserbringung notwendig sind.
Unter den folgenden Links finden Sie die vollständige Datenschutzerklärung von Phorest und den für uns bereitgestellten Dienst:
https://www.phorest.com/privacy/
https://feifalikhairbeauty.phorest.me/book/salon_privacy
Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung oder Haftung für die Datenschutzverfahren von Phorest übernehmen.
Zahlungsverfahren
Für die effiziente Durchführung von Transaktionen in Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten, arbeiten wir mit sicheren Zahlungsdienstleistern wie Stripe zusammen. Stripe verarbeitet hierbei relevante Daten wie Namen, Adresse und Bankdetails, welche zur Durchführung von Transaktionen benötigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keine spezifischen Konten- oder Kreditkarteninformationen erhalten - wir bekommen lediglich Bestätigungen oder Ablehnungen der Transaktionen.
Stripe: Zahlungsabwicklungsleistungen; Anbieter: Stripe, Inc., USA; Webseite: https://stripe.com Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy .
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgen dabei auf Basis der Vertragserfüllung und berechtigter Interessen laut Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Eine Löschung von Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in unserem Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Bereitstellung des Online-Services und Webhosting mittels Wix
Zur Bereitstellung unseres Online-Angebots verwenden wir Wix, ein Web-Hosting-Service, der uns hilft, unsere Webseite zu erstellen, bereitzustellen und zu betreiben. Dabei verarbeiten wir verschiedene Nutzerdaten inklusive der IP-Adresse für eine reibungslose Inhaltsübertragung an den Nutzerbrowser. Wix ermöglicht es uns, Rechenkapazität, Speicherplatz und Software zu mieten für unsere Online-Dienste. Dabei werden auch Logfiles dokumentiert, um die Serverauslastung sicherzustellen und Sicherheitszwecken zu dienen. Rechtliche Grundlage dafür ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Ebenfalls ist Wix in Israel situiert und die Datenübertragung basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss. Weitere Information finden Sie unter: https://de.wix.com/about/privacy .
Umfragen und Befragungen
Wir setzen Umfragen und Befragungen ein, um für den kommunizierten Zweck Informationen zu sammeln. Die Auswertung der Befragungen erfolgt bei uns anonym. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten wird nur insofern vorgenommen, als diese zur technischen Umsetzung und Durchführung der Befragungen notwendig ist. Dazu gehört beispielsweise die Verarbeitung der IP-Adresse zur Darstellung der Umfrage im Browser oder die Verwendung eines Cookies, um eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen.
Im Rahmen der Befragungen könnten möglicherweise Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten und Nutzungsinformationen erhoben werden. Personen, die an den Befragungen teilnehmen, sind die betroffenen Personen. Die Speicherung und Löschung der erhobenen Daten erfolgt gemäß den allgemeinen Angaben zur Datenspeicherung und -löschung. Die Rechtsgrundlage für diesen Prozess bilden die berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Digitale Treuekarte
Wir nutzen für die Bereitstellung unserer digitalen Treuekarte den externen Dienstleister Phorest, eine Plattform der nDevor Systems Ltd. Phorest ermöglicht das Sammeln von Punkten oder Stempeln beim Kauf unserer Produkte oder Nutzung unserer Dienstleistungen, die gegen Prämien eingetauscht werden können.
Um diesen Service nutzen zu können, werden bestimmte persönliche Informationen benötigt, um die digitale Treuekarte auf Sie persönlich ausstellen und verwalten zu können. Diese Daten werden auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu widerrufen und die Nutzung der digitalen Treuekarte zu beenden.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerrufs bereits gesammelte Punkte oder Stempel nicht zurückerstattet oder umgetauscht werden können. Ihre Daten werden nach dem Widerruf Ihrer Zustimmung gelöscht, es sei denn, sie sind zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder gesetzlicher Vorgaben weiterhin erforderlich.
Einsatz von KI-gesteuerten Diensten
Wir nutzen den Dienst ByteAi, um Daten, die wir durch Interaktionen auf unseren sozialen Netzwerken, Formularen und anderen Online-Interaktionen erhalten, zu analysieren und zu verarbeiten. Um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte und Angebote bieten zu können, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch KI-Systeme erfolgt auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit dem Akzeptieren dieser Datenschutzerklärung.
Wir empfehlen Ihnen, auch die Datenschutzerklärung von ByteAI zu lesen, um weitere Details zu erfahren, wie unsere Technologiepartner Ihre Daten verarbeiten. Diese finden Sie unter: https://www.byteai.at/privacy-policy
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, sich bei uns zu bewerben (beispielsweise per E-Mail, postalisch oder mittels Online-Bewerberformular). Nachstehend informieren wir Sie über den Umfang, den Zweck und die Nutzung Ihrer im Zuge des Bewerbungsprozesses erhobenen persönlichen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Einklang mit geltenden Datenschutzgesetzen und allen weiteren rechtlichen Bestimmungen erfolgen und wir Ihre Daten streng vertraulich behandeln.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre diesbezüglichen persönlichen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Zuge von Vorstellungsgesprächen etc.) soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses notwendig ist. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre persönlichen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Falls die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit anzupassen, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Veränderungen unserer Datenverarbeitungsvorgänge Rechnung zu tragen. Die aktuellen Änderungen werden stets auf unserer Webseite veröffentlicht.
Diese Datenschutzerklärung in der Fassung vom 19.11.2024 ersetzt alle vorherigen Versionen und bleibt bis auf Weiteres gültig.
Abschließende Bestimmungen
Diese Datenschutzerklärung umfasst alle wesentlichen Aspekte in Bezug auf die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung hat nicht die Ungültigkeit der übrigen Bestimmungen zur Folge. Im Falle der Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung wird diese durch eine rechtlich zulässige Regelung ersetzt, die dem ursprünglichen Zweck am nächsten kommt.
Diese Datenschutzerklärung unterliegt dem österreichischen Recht. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Fehler innerhalb der Datenschutzverordnung.